Ökologische Dimension

Die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit verbindet im Sunnige Hof die strategischen Ziele in den Bereichen umweltbewusstes Bauen und Betreiben sowie die Gestaltung attraktiver, naturnaher Lebensräume. Die Genossenschaft strebt langfristig Klimaneutralität an und fördert eine ökologische Lebensweise. Dazu gehören nachhaltige Bau- und Sanierungspraktiken, der Einsatz erneuerbarer Energien, die Förderung reduzierter Mobilität sowie die ökologische Aufwertung der Aussenräume. Gleichzeitig wird Wert auf gepflegte, gemeinschaftsfördernde Wohnumfelder gelegt, die Biodiversität und nachbarschaftliches Zusammenleben gleichermassen stärken.​

Soziale Dimension

Der Sunnige Hof setzt auf preiswerten Wohnraum und gemeinschaftsorientierte Architektur, um den Bewohner*innen langfristige Wohnsicherheit zu bieten. Neben der Vermietung an Genossenschafter*innen engagiert sich die Genossenschaft auch für benachteiligte Menschen in Zürich und vermietet an gemeinnützige Institutionen (JUWO, Stiftung Domicil, IGSP).

Die Mitwirkung der Genossenschafter*innen wird aktiv gefördert, sei es in Siedlungskommissionen oder bei Siedlungsversammlungen, um die Weiterentwicklung der Genossenschaft mitzugestalten. Durch eine inklusive Vermietungspolitik trägt der Sunnige Hof zu einer ausgewogenen Nachbarschaft und einem respektvollen Zusammenleben bei.

Ökonomische Dimension

Der Sunnige Hof wirtschaftet nachhaltig und weist gesunde Finanzen auf. Als moderner Arbeitgeber legt die Genossenschaft großen Wert auf faire Anstellungsbedingungen sowie auf die Zufriedenheit und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Eine kooperative und effiziente Organisationsstruktur sorgt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Das langfristige Ziel des Sunnige Hof ist ein moderates Wachstum im Zürcher Wohnungsmarkt, um den Anteil preiswerter Wohnungen zu erhöhen und die Wohnsicherheit der Bewohner*innen zu gewährleisten.

Das Dach der Zukunft: Das Solarprojekt in der Silbergrueb

Sonnenergie speichern und damit den Strom im Alltag sicherstellen. Der Sunnige Hof realisiert diese Vision in der Siedlung Silbergrueb in Form einer Solaranlage mit vier integrierten Salzbatteriespeichern. Mit 1000 Solarpanels setzt das Projekt neue Massstäbe bei der Energieversorgung.

Ladestationen für Elektroautos

Die Elektromobilität erlebte in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Gründe dafür gibt es genug: Der Klimawandel schrei­tet voran, wir müssen den CO₂-Ausstoss reduzieren, es braucht eine Energiewende. Bis 2050 soll in der Stadt Zürich der Energieverbrauch pro Kopf maxi­mal 2000 Watt betragen und maximal eine Tonne CO₂ pro Person und Jahr ausgestossen werden – das ist die 2000­-Watt­-Gesellschaft. Wir…
Details

Vivendra

Mit der Stiftung Vivendra sind wir eine besondere Zusammenarbeit mit besonderen Menschen eingegangen. Die Stiftung bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung Raum zum Lernen, Wohnen und Arbeiten. Als Partnerbetrieb ermöglichen wir jungen Erwachsenen in unseren Siedlungen Schnupper- und Arbeitseinsatzmöglichkeiten.

Bastel(s)pass

Dank der Kooperation mit den Gemeinschaftszentren Hirzenbach, Bachwiesen und Grünau erhalten alle schulpflichtigen Kinder aus dem Sunnige Hof in Schwamendingen, Albisrieden und Altstetten einen Bastelpass. Damit können sie die Werkstatt, das Atelier und die anderen Angebote des Familienbereichs gratis nutzen. Nebst dem Eintrittspreis übernimmt der Sunnige Hof einen Anteil am Material im Wert von maximal 10 Franken pro Besuch. Das…
Details

Der Gemeinschaftsgarten

Gärtnern mitten in der Stadt

Der Gemeinschaftsgarten im Mattenhof ist ein Verein, der von Genossenschafterinnen und Genossenschaftern aus Schwamendingen in Zusammenarbeit mit der Gruppe Aussenraum Plus und der Unterstützung des Vereins Urban Agriculture Netz Basel gegründet wurde.

Interessierten Gartenfreunden der Genossenschaft Sunnige Hof und aus der Nachbarschaft steht beim Spatzenweg ein grosses Stück Land zur Verfügung. Der Garten wird von der…
Details

Essbarer Garten

«Der essbare Garten» ist ein Projekt, das von der Gruppe Aussenraum Plus und mit der Unterstützung des Vereins Urban Agriculture Netz Basel in der Siedlung Else Züblin initiiert wurde. Bei diesem Projekt soll die grosse Vielfalt an mehrjährigen, essbaren Pflanzen aufgezeigt werden, die bei uns in der Schweiz wachsen. Die Pflanzen stehen allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Siedlung zur Verfügung.…
Details

Bienen auf dem Dach

Seit einigen Jahren wohnen auf den Dächern des Sunnige Hof im Mattenhof Bienenvölker. Für das Wohl der sechsbeinigen Bewohnerinnen sorgen unsere Gärtner  Nach einer zweijährigen Imkerausbildung haben sie im Frühjahr 2018 im Mattenhof mit dem Imkern begonnen.

Den Bienen im Mattenhof behagt der urbane Lebensraum. Im Gegensatz zu ländlichen Regionen gibt es in der Stadt keine Monokulturen, sondern eine vielfältige…
Details

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner